Projektbeschreibung
Im Auftrag des Landkreises Eichstätt führt das Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt aktuell eine Situations- und Ressourcenanalyse zum Thema Demokratie durch. Diese wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Situations- und Ressourcenanalyse ist eine wichtige Grundlage für die konkrete Arbeit der Partnerschaft für Demokratie und gibt Auskunft über die aktuellen kommunalen Problemlagen und bestehenden Kompetenzen im jeweiligen Landkreis. Anhand der Situations- und Ressourcenanalyse und der dort identifizierten Herausforderungen können die Mitglieder des Bündnisses letztlich ein kommunales, bedarfsorientiertes Handlungskonzept mit strategischen Zielen entwickeln.
Ziel dieser Untersuchung ist es, vielfältige Erfahrungen und Perspektiven zu den Themen Demokratie, Vielfalt und Rechtsextremismus zu gewinnen und den aktuellen Stand im Landkreis Eichstätt zu evaluieren. Daraus sollen dann mögliche Potenziale für die Weiterentwicklung oder Etablierung von demokratiefördernden Maßnahmen abgeleitet werden. Die Datengewinnung erfolgt mithilfe qualitativer Einzel- sowie Gruppeninterviews und einer Online-Befragung.
Angaben zum Forschungsprojekt
Beginn des Projekts: | 1. Mai 2025 |
---|---|
Ende des Projekts: | 1. November 2025 |
Projektstatus: | laufend |
Projektleitung: | Czech, Helena |
Beteiligte Personen: | Juch, M.Sc. Jasmin |
Lehrstuhl/Institution: |
|
Finanzierung des Projekts: | Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung) |
Geldgeber: | Partnerschaft für Demokratie Landkreis Eichstätt |
Projektpartner: |
|
Schlagwörter: | Demokratie |
Themengebiete: | D Pädagogik, Sozialarbeit > DS Sozialpädagogik, Sozialarbeit
M Politik; Soziologie > MD Politische Theorie, Grundbegriffe des Politischen |
Projekttyp: | Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung) |
Projekt-ID: | 3821 |
Letzte Änderung: 26. Mai 2025 09:30
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/3821/