Daten exportieren

 

Forschungsprojekt ::
Das Konzept des moralischen Filters in der situationsbezogenen Analyse von kriminellem Handeln

Projektbeschreibung

In der Kriminologie hat die kritische Auseinandersetzung mit handlungstheoretischen Ansätzen dazu geführt, dass schon frühzeitig die Bedeutsamkeit zweier stark miteinander verschränkter Aspekte erkannt wurde, und zwar die Analyse der Einflüsse von Moralität im Rahmen einer situationsbezogenen Analyse von kriminellem Handeln. Der bisherige Forschungsstand lässt bezüglich beider Aspekte Fragen offen, die im Rahmen des geplanten Projekts bearbeitet werden sollen: Im Hinblick auf die Konzeptspezifikation und Operationalisierung von Moralität bleibt unklar, was unter Moralität in Abgrenzung zu Normbindung zu verstehen ist und wie eine theoriegeleitete Messung von Moralität erfolgen kann. Im Hinblick auf die zweistufige Erklärung kriminellen Handelns bleibt unklar, wie beide Stufen theoretisch und empirisch modelliert werden können und wie moralische Akteure dennoch kriminell handeln können. Das geplante Projekt knüpft an die bisherige kriminologische Forschung, vor allem die Situational Action Theory, aber auch an das Modell der Frame-Selektion an und erweitert sie über die oben genannten Punkte. Ziel des Projektes, das soziologische und psychologische Perspektiven in einen interdisziplinären kriminologischen Bezugsrahmen integriert, ist die Analyse der Wirkungsweise eines moralischen Filters im Kontext der Erklärung verschiedener Formen kriminellen Handelns. Hierzu muss das Konstrukt der Moralität zunächst expliziert und operationalisiert werden. Dies erfolgt über die Einbeziehung des moralphilosophischen Diskurses, soziologischer Handlungstheorien und psychologischer Theorien zur Moralentwicklung. Ein besonderer Fokus wird darauf liegen, wie Moralität und Normorientierungen voneinander abgegrenzt werden können. Dazu soll ein faktorieller Survey zur Beurteilung moralischer Situationen entwickelt und eingesetzt werden. Anschließend soll die Wirkungsweise des moralischen Filters in einer weiten Fassung, die es erlaubt, rationale Erwägungen und kognitive Techniken der Rechtfertigung im Filterprozess einzubeziehen, modelliert werden. Dies soll über Neutralisierungstechniken und moral disengagement geschehen. Durch die Erarbeitung einer stringenten theoretischen und empirischen Modellierung des moralischen Filters, die auch die Möglichkeiten seiner Umgehung beinhaltet und auf einer fundierten Konzeptspezifikation von Moralität beruht, kann das Projekt neue und maßgebliche Erkenntnisse hinsichtlich der Erklärung kriminellen Handelns beitragen.

Angaben zum Forschungsprojekt

Beginn des Projekts:Dezember 2024
Ende des Projekts:November 2027
Projektstatus:laufend
Projektleitung:Eifler, Prof. Dr. Stefanie
Beteiligte Personen:Betz, Alexander
Wallner, PD Dr. Susanne M.
Lehrstuhl/Institution:
Finanzierung des Projekts:Begutachtete Drittmittel
Geldgeber:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektpartner:
  • Prof. Dr. Mark Stemmler, FAU Erlangen-Nürnberg, Institut für Psychologie, Erlangen
Schlagwörter:Handlungstheoretische Ansätze; Situationsbezogene Analyse; Moralität; Zweistufige Erklärung kriminellen Handelns; Situation Action Theory; Moralischer Filter; Moralität und Normorientierung; Faktorieller Survey; Moral Disengagement
Themengebiete:C Philosophie; Psychologie > CS Diagnostik
C Philosophie; Psychologie > CT Tests
M Politik; Soziologie > MR Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden
Projekttyp:Grundlagenforschung
Link zu Gepris:https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/542743908
Fördernummer:542743908
Projekt-ID:3710
Eingestellt am: 19. Dez 2024 07:56
Letzte Änderung: 19. Dez 2024 07:56
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/3710/
Analytics