Projektbeschreibung
Das Gemeinschaftsprojekt der KUEI, der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel wird gefördert durch die DFG (WE 4364/6-1; LE 1173/8-1; STA 1032/5-1)
Die im Rahmen des Projekts 'Predigt im Kontext' betrachteten Handschriftenbestände beinhalten auch die Gesamtüberlieferung der Predigten Johannes Taulers. Diese müssen zur Zeit noch immer nach der alten Ausgabe von Ferdinand Vetter (Die Predigten Taulers, aus der Engelberger und der Freiburger Handschrift sowie aus Schmidts Abschriften der ehemaligen Straßburger Handschriften, Berlin 1910 [DTM 11]) zitiert werden. Mittelfristig soll diese längst obsolete Edition durch eine neu konzipierte, aus der Analyse der unter PiK beschriebenen Überlieferungszeugen hervorgehende rezeptionsorientierte Ausgabe ersetzt werden. Diese Edition wird in Kooperation mit Prof. Dr. Volker Leppin (Eberhard Karls Universität Tübingen) und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (Torsten Schaßan) erstellt.
Ziele
Vorrangiges Ziel des Projekts ist es, zu einem Neuverständnis der Wirkungsgeschichte der Predigten Johannes Taulers beizutragen, deren Bedeutung für die Theologie des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit noch immer weit unterschätzt wird.
Hierzu wird eine umfassend kommentierte rezeptionsorientierte Edition der im ersten Teil des Basler Taulerdrucks (1521/22) überlieferten Kirchenjahrespredigten erarbeitet. Eine Edition dieser Predigten ist wegen ihrer herausragenden rezeptionsgeschichtlichen Bedeutung ein besonders dringliches Forschungsdesiderat, da sie anders als die Heiligenpredigten Taulers von beiden großen Konfessionen der Neuzeit intensiv rezipiert wurden. Somit wird ein Quellenbestand erschlossen, der für die Erforschung der Predigten Taulers und ihrer Rezeption zentrale Bedeutung besitzt und die Grundlage bereitstellt für künftige germanistische, historische, theologische und philosophische Untersuchungen sowie für die Arbeit angrenzender Disziplinen.
Eine neue, wissenschaftlich breit nutzbare Edition der Kirchenjahrespredigten Taulers liegt im Interesse nicht nur der mediävistischen, sondern auch der frühneuzeitlichen Forschung. Mithin gilt das wissenschaftliche Interesse sowohl dem Tauler der Handschriftenüberlieferung als auch dem Tauler der frühen gedruckten Ausgaben. Angesichts der großen Varianz zwischen der Textform der frühen Handschriften und derjenigen Textform, die in den Druck eingegangenen ist, soll einerseits der Text der frühen Handschriften und andererseits der Text der frühen Drucküberlieferung dargestellt werden. Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit materialer Begrenzung konzentriert sich die geplante Edition auf die Handschriften des 14. Jahrhunderts sowie die drei frühesten Taulerdrucke (Leipzig 1498, Augsburg 1508, Basel 1521/22).
Vorgehen
Für die Predigtabfolge der digitalen wie der Printedition, orientiert sich das Projekt an der liturgischen Ordnung des Kirchenjahres, wie sie im Basler Druck vorliegt. Bei der Präsentation des Textes der Predigten verzichtet das Editionsprojekt auf den Versuch, einen „Autor-Text“ zu rekonstruieren, sondern orientiert sich konsequent jeweils an der Textform, die in den genannten Rezeptionsstufen vorliegt. Um dem „unfesten, beweglichen“ Charakter mittelalterlicher volkssprachlicher Texte gerecht zu werden und die Variationen in der Textüberlieferung sichtbar zu machen, soll der Text der Predigten so weit als möglich synoptisch dargestellt werden. Dazu tritt neben den wirkungsmächtigen Drucktext ein Handschriftentext, der eine möglichst frühe Sammlungsform repräsentiert. Für den frühen Handschriftentext wird aufgrund der Überlieferungssituation von verschiedenen Handschriften auszugehen sein, weswegen auch schreibsprachliche Uneinheitlichkeit in Kauf genommen werden müssen.
Die zunächst erarbeitete digitale Edition nimmt den Paradigmenwechsel auf, der zur Zeit bei zahlreichen historischen und geisteswissenschaftlichen Quelleneditionsprojekten zu verzeichnen ist: Generische Perspektiven (z. B. Auszeichnungssprache, Schnittstellen, Verwendung von Normdaten) gewinnen bei der elektronischen Erfassung von Forschungsprimärquellen an Bedeutung. Eine digitale Quellenedition mit historisch-kritischer Einleitung sowie textkritischen und sachlichen Apparaten und Indizes bildet die gemeinsame technische Grundlage sowohl für die netzbasierte als auch nachfolgend für die gedruckte Veröffentlichungsform. So können vorläufige oder Zwischenergebnisse bereits im Editionsprozess online veröffentlicht werden. Auf diese Weise hat die Fachöffentlichkeit die Möglichkeit, durch Kritik und Anregungen das Editionsvorhaben zu begleiten bzw. an ihm zu partizipieren. Vor allem können Teilergebnisse wesentlich schneller von Dritten für eigene wissenschaftliche Untersuchungen genutzt werden.
Ergänzende Kommentarbände bieten eine einerseits eine Gesamteinleitung, die sowohl die Editionsprinzipien darlegt und die Textzeugen eingehend beschreibt als auch historisch-kritische Einleitungen zu den jeweiligen Predigten bietet. Hier finden sich Angaben zu Überlieferung und Autordiskussion sowie die Diskussion der Datierung, bei der die Situierung im Kirchenjahr ebenso berücksichtigt wird wie – soweit möglich – bennenbare Phasen in der Biographie Taulers. Andererseits finden sich in den Kommentarbänden Übersetzungen der Predigten des Basler Taulerdrucks sowie ein zeilenbezogener fortlaufender Kommentar. Dieser erläutert die Marginalnotizen, enthält Erklärungen zu Wörtern, Personen, Orten und Sachen und gibt Bibel-, Autoritäten- und weitere Quellennachweise. Darüber hinaus zeigt er die Varianzen der unterschiedlichen Textfassungen auf und ordnet die theologischen Inhalte der einzelnen Predigten in das Oeuvre Taulers und die Frömmigkeitsliteratur des frühen 14. Jahrhunderts ein.
Die digitale Edition wird von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im Open Access sukzessive online publiziert.
Links
DFG-Tauler-Projekt Universität Tübingen:
https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/evangelisch-theologische-fakultaet/lehrstuehle-und-institute/kirchengeschichte/kirchengeschichte-i/forschung/dfg-tauler-projekt/
HAB Tauler-Projekt:
http://www.hab.de/de/home/wissenschaft/forschungsprofil-und-projekte/rezeptionsorientierte-edition-der-kirchenjahrespredigten-taulers.html
DFG-Gepris:
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/324327054
Angaben zum Forschungsprojekt
Beginn des Projekts: | 1. Februar 2018 |
---|---|
Ende des Projekts: | 31. Mai 2021 |
Projektstatus: | abgeschlossen |
Projektleitung: | Weigand, Prof. Dr. Rudolf Kilian |
Beteiligte Personen: | Schiewer, Dr. Regina D. Zecherle, Dr. Andreas Baumgarten, Marcus Seifert, M.A. Wolfgang Gerwing, Prof. Dr. Manfred |
Lehrstuhl/Institution: |
|
Finanzierung des Projekts: | Begutachtete Drittmittel |
Geldgeber: | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) |
Projektpartner: |
|
Themengebiete: | B Theologie und Religionswissenschaften, Religionspädagogik > BM Theologie des geistlichen Lebens (Aszese und Mystik)
G Germanistik; Niederlandistik; Skandinavistik > GE Deutsche Literatur > Spätmittelalter |
Projekttyp: | Grundlagenforschung |
Link zu Gepris: | https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/324327054 |
Fördernummer: | 324327054 |
Projekt-ID: | 2423 |
Publikationen
Liste der Veröffentlichungen auf dem Publikationserver KU.edoc der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt-
Weigand, Rudolf Kilian ; Benzinger, Tobias:
Sprösslinge aus dem Wurzelwerk der Mystik : zur frühneuzeitlichen Verbreitung der Tauler- und Eckhartpredigten im Druck.
In: Quero-Sánchez, Andrés (Hrsg.): Mystik und Idealismus : eine Lichtung des deutschen Waldes. - Leiden : Brill, 2020. - S. 57-118. - (Studies in Mysticism, Idealism, and Phenomenology ; 1)
ISBN 978-90-04-41242-2
10.1163/9789004412439_004
(Begutachteter Beitrag / peer-reviewed paper) -
Weigand, Rudolf Kilian:
Weihnachten – in Ordnung oder in Unordnung? Zum Problem von Echtheit, Authentizität und historischem Text. Der Status von Predigten in Textsammlungen am Beispiel von Eckhart und Tauler.
In: Breitenstein, Mirko ; Sonntag, Jörg (Hrsg.): Disorder - expressions of an amorphous phenomenon in human history : essays in honour of Gert Melville. - Münster : Aschendorff, 2020. - S. 77-92
ISBN 978-3-402-24747-1 -
Weigand, Rudolf Kilian:
Gerechtigkeit und ‚Mystik‘ : Überlegungen zur Neubewertung eines eckhart’schen Zentralbegriffes in der Rezeption (?) bei Johannes Tauler.
In: Hedwig, Klaus ; Riel, Daniela (Hrsg.): Sed ipsa novitas crescat – Themen der Eschatologie, Transformation und Innovation : Festschrift für Manfred Gerwing. - Münster : Aschendorff, 2019. - S. 183-199
ISBN 978-3-402-24630-6
Letzte Änderung: 27. Sep 2022 10:52
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/2423/