Projektbeschreibung
Wie Fraser in ihrer Kritik an Habermas überzeugend darstellt, stehen sozioökonomisch marginalisierte Teilgruppen einer Gesellschaft oft systemischen Hindernissen gegenüber, die einen wirklich vollwertigen und gleichgestellten Eintritt in öffentliche Debatten unterbinden. Diese Gruppen schaffen es unter Umständen „subalterne mediale Gegenöffentlichkeiten“ zu entwerfen. Für die Kommunikationsstrategien solcher nicht-institutionalisierten politischen Kollektivakteure spielt weltweit die digitale Medienproduktion eine zunehmend wichtigere Rolle. So ist insbesondere das mögliche Demokratisierungs- und Konfliktbeilegungspotential des Internet in den letzten Jahren vermehrt in das Zentrum sozial- und kulturwissenschaftlicher Analysen gerückt. Das Dissertationsprojekt soll diese Debatte aufgreifen und einen Beitrag zur höchst umstrittenen Frage nach der Nachhaltigkeit des Gebrauchs digitaler Informationstechnologie durch soziale Bewegungen leisten und hierbei das politische Projekt der indigenen Nasa in der kolumbianischen Caucaregion fokussieren. Der Cauca ist eine der Regionen, in denen sich der interne bewaffnete Konflikt in den letzten Dekaden stark dynamisiert hat, ein Umstand der den pazifistisch motivierten Aktivismus der Nasa paradoxerweise gestärkt zu haben scheint. Der Movimiento Caucano ergänzt seit einiger Zeit sein Bewegungshandeln „offline“ um die virtuelle Ebene und nutzt dabei aktiv die einschlägigen sozialen Netzwerke wie Facebook, YouTube oder Twitter. Analysiert werden sollen die Internetauftritte vor allem im Kontext der „physischen Bewegungsaktivitäten“, hinsichtlich der regionalen, nationalen und transnationalen Vernetzungspotentiale und der potentiellen Rückwirkung eines solchen "Networking" auf die lokale Ebene.
Für das vorliegende, stark interdisziplinär angelegte Projekt erscheint auf theoretischer Ebene die Kombination von unterschiedlichen Ansätzen der Bewegungsforschung sinnvoll (z.B. politische Opportunitätsstrukturen, identitätsbezogene Ansätze, Framing, Netzwerke). Auch unter Berücksichtigung der für das Thema entscheidenden digitalen Ebene mit ihrer ohnehin verräterisch räumlichen Internetmetaphorik (Cyberspace, Homepage, Portal, Netzwerk etc.) bietet sich zur validen Integration der verschiedenen Analysekonzepte sozialer Bewegungen die Kategorie „Raum“ an. Relevant sind vor allem Entwürfe des placing, scaling und networking.
Angaben zum Forschungsprojekt
Beginn des Projekts: | 2015 |
---|---|
Ende des Projekts: | 2019 |
Projektstatus: | abgeschlossen |
Projektleitung: | Morenz, M.A. Ulrich |
Lehrstuhl/Institution: |
|
Finanzierung des Projekts: | Sonstiges |
Schlagwörter: | Soziale Bewegungen; Indigene Bewegungen; Nasa; Kolumbien; Internet |
Themengebiete: | L Volkskunde; Klassische Archäologie; Kunstgeschichte; Musik > LB Volkskunde - Allgemeines, Forschungsgeschichte, Methoden, Themen > Raum und Ort - Hausforschung, Gemeinde- und Stadtethnologie
M Politik; Soziologie > MF Politische Systeme - einzelne Elemente M Politik; Soziologie > MI Politische Systeme einzelner Länder - Afrika, Lateinamerika, Australien M Politik; Soziologie > MK Internationale Politik M Politik; Soziologie > MS Spezielle Soziologien, z. B. einzelne Länder, einzelne Themen R Geographie > RB Themengebiete der Geographie > Anthropogeographie, z.B. Sozialgeographie, historische Geographie |
Projekttyp: | Promotionsprojekt |
Projekt-ID: | 2146 |
Letzte Änderung: 07. Jan 2020 10:47
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/2146/