Projektbeschreibung
Zwar existieren schon einige Arbeiten über Deweys Laboratory School in Chicago, aber noch keine umfassende und kritische Darstellung ihrer Wirkung und Wirklichkeit. Eine Forschungslücke, denn Deweys Laborschule (1896-1904) gehört zu den weltweit berühmten Schulversuchen und wird bis heute als Muster progressiver Erziehungspraxis angesehen.
Alle bekannten Untersuchungen zu Deweys Versuchsschule beziehen sich letztlich auf ein einziges, 1936 erschienenes Werk. Dieses Buch aber fußt auf einer allzu schmalen Quellenbasis und lässt entscheidende Fragestellungen unberücksichtigt. Weil sich alle Folgearbeiten im Wesentlichen auf dieses Werk stützen, leiden auch die Folgearbeiten unter zahlreichen Mängeln. Die wichtigsten: Erstens untersuchen sie nicht systematisch die Erziehungswirklichkeit und Unterrichtspraxis, wie sie an der Laborschule existierte. Zweitens greifen sie in ihrer Analyse der Rezeption und der Wirkung, wie sie die Laborschule während der letzten 100 Jahre erfahren hat und nach wie vor erfährt, erheblich zu kurz. Drittens ignorieren sie die gezielte und hoch intentionale Geschichtspolitik und Selbstdarstellung, wie sie von Dewey und seiner Familie mithilfe dieses besagten Buches von 1936 betrieben worden ist.
In dem Projekt steht die Auseinandersetzung mit diesem Buch als dem Ursprungsort des Laborschul-Mythos im Mittelpunkt. So soll die Schul- und Unterrichtswirklichkeit der Laborschule, vor allem aber das Interesse Deweys, der Zeitgenossen und der Historiker an einer je spezifischen Wahrnehmung, Beurteilung und Verwertung des Chicagoer Schulmodells thematisiert werden, um die zum Mythos überhöhten Vorstellungen von der Laborschulpraxis zurückzuweisen und - in Kenntnis der Realverhältnisse und gewissermaßen nebenbei - im Sinne einer pragmatischen Geschichtsschreibung nützliches Wissen zu generieren.
Im Mittelpunkt des Projekts stehen ausführliche Archivstudien in amerikanischen (u. a. University of Chicago, Cornell University, Columbia University - Teachers College, Southern Illinois University - Center for Dewey Studies. Chicago Public Library) und deutschen einschlägigen Archiven und Bibliotheken (u. a. Uni Jena, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin, Staatsbibliothek München).
Angaben zum Forschungsprojekt
Beginn des Projekts: | 2009 |
---|---|
Ende des Projekts: | 2012 |
Projektstatus: | abgeschlossen |
Projektleitung: | Konrad, Prof. Dr. Franz-Michael |
Beteiligte Personen: | Knoll, Dr. Michael Meintrup, Walburga |
Lehrstuhl/Institution: |
|
Finanzierung des Projekts: | Begutachtete Drittmittel |
Geldgeber: | DFG |
Projekttyp: | Grundlagenforschung |
Projekt-ID: | 675 |
Letzte Änderung: 20. Jul 2023 03:34
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/675/