Daten exportieren

 

Forschungsprojekt ::
FOR 2179 "MadSoil". Microaggregates: Formation and turnover of the structural building blocks of soils. Teilprojekt PM: Mechanistische integrative Mehrskalenmodellierung der Umwandlung von Bodenmikroaggregaten

Mikroaggregate: Bildung und Umsatz der Strukturbausteine von Böden

Projektbeschreibung

In diesem Projekt soll ein mechanistisches Modell entwickelt, sowie analytisch und numerisch untersucht werden, das die Entstehung, Stabilität und Umsetzung von Bodenmikroaggregaten umfassend beschreibt. Im Gegensatz zu bereits existierenden konzeptionellen Aggregierungsmodellen und Kompartmentmodellen zur Kohlenstoffumsetzung und Aggregierung, zielen wir in der Modellierung auf spezifische Transformationsprozesse der Bodenmikroaggregate ab, die zunächst in den anderen Teilprojekten experimentell identifiziert werden. Da wir an einer verbesserten mechanistischen, qualitativen und auch quantitativen Beschreibung der Aggregierung interessiert sind, formulieren wir die aus den Experimenten gewonnenen Einsichten als gewöhnliche Differentialgleichungen (GDGl), partielle Differentialgleichungen (PDGl) und möglicherweise algebraische Gleichungen (AGl). Dazu integrieren wir Informationen über Prozesse, die auf unterschiedlichen räumlichen Skalen erhalten wurden, sowie räumliche Heterogenität und Variabilität in unser Modell. Die gesamte Modellierung erfolgt rigoros und deterministisch und die Modellierungskonzepte beruhen auf Kontinuumsmechanik und beschränken sich nicht auf heuristische Ratenfunktionen. Ausgehend vom Porenskalenmodell wenden wir Mehrskalentechniken an, um ein umfassendes mathematisches Modell auf der Makroskala zu erhalten (bottom up). Wir ziehen insbesondere das Wechselspiel von Geochemie und Mikrobiologie sowie den Zusammenhang zu Bodenfunktionen mit ein. Das resultierende GDGl/PDGl System und komplexe Mikro-makro Probleme können nicht mit Standardsoftware gelöst werden. Die Anzahl der Spezies, die Nichtlinearitäten der Prozesse und die Heterogenität des Mediums führen zu hohem Rechenaufwand, der hochgenaue und effiziente Diskretisierungstechniken und Lösungsverfahren erfordert. Darüber hinaus sollen anspruchsvolle numerische Mehrskalenmethoden angewandt werden. Dennoch kann es nicht das Ziel unserer Simulationen sein, die Realität detailgetreu nachzubilden. Vielmehr zielen wir darauf ab, Einflussfaktoren und Prozessmechanismen darzustellen, zu vergleichen und aufzudecken, indem wir relevante Prozesse abstrahieren.

Angaben zum Forschungsprojekt

Beginn des Projekts:3. April 2019
Ende des Projekts:30. Juni 2025
Projektstatus:laufend
Projektleitung:Ray, Prof. Dr. Nadja
Beteiligte Personen:Prechtel, Dr. Alexander
Lehrstuhl/Institution:
Finanzierung des Projekts:Begutachtete Drittmittel
Geldgeber:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Themenfelder:Nachhaltigkeit
Themengebiete:S Mathematik; Informatik
Projekttyp:Grundlagenforschung
Webseite:https://www.hydro.uni-jena.de/52/mad-soil
Fördernummer:251268514
Projekt-ID:3748
Eingestellt am: 03. Feb 2025 08:02
Letzte Änderung: 04. Feb 2025 12:29
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/3748/
Analytics