Projektbeschreibung
Medien sind ein zentraler Akteur in Konfliktzeiten und haben das Potenzial, Versöhnungs- und Friedensprozesse und damit die Zukunft maßgeblich und nachhaltig zu gestalten. Wie kann die Digitalisierung dabei zur Friedensförderung genutzt werden, beispielsweise um verschiedenen Gruppen innerhalb der Konfliktregionen miteinander ins Gespräch zu bringen, mit dem Ziel, erste Schritte für die Realisation einer friedlichen Zukunft zu skizzieren? Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Media for Peace“ (M4P), in dem Forschende aus der Journalistik, politischen Soziologie und Informatik (Uni Bw M) der Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin (FU Berlin) und der Journalistik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) kooperieren, hat zum Ziel, Antworten auf diese Frage zu liefern. Zudem will es ganz praktisch eine friedensfördernde, konfliktsensible und konstruktive Berichterstattung in den Fokusländern Afghanistan und Libanon durch eine dialogbasierte digitale Plattform fördern, die in Kooperation mit dem Media Lab Bayern entwickelt wird.
An der KU haben sich Prof. Dr. Sehl und ihr Team in Kooperation mit Alfarabi (IABG, BIGS, Candid) auf die Nutzung von Twitter (jetzt als X bekannt) in Afghanistan und im Libanon konzentriert und die Analyse von mehreren Millionen Tweets genutzt, um die wichtigsten diskutierten Themen auf dieser Plattform sowie die Vernetzung der Twitter-Nutzer aufzuzeigen. In Zusammenarbeit mit der Informatik der UniBw und durch die Anwendung einer automatisierten Inhaltsanalyse will das Team von Prof. Dr. Sehl zudem die Nachrichtenberichterstattung ausgewählter Zeitungen in Afghanistan und Libanon analysieren.
Die Gesamtleitung des Projekts obliegt Prof. Dr. Sonja Kretzschmar von der Professur für Innovation im Journalismus der Uni Bw M. M4P wird durch dtec.bw, das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr, gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.
Angaben zum Forschungsprojekt
Beginn des Projekts: | 17. Mai 2023 |
---|---|
Ende des Projekts: | 31. Dezember 2026 |
Projektstatus: | laufend |
Projektleitung: | Sehl, Prof. Dr. Annika |
Beteiligte Personen: | Malik, Muhammad Sultan |
Lehrstuhl/Institution: |
|
Finanzierung des Projekts: | Begutachtete Drittmittel |
Geldgeber: |
|
Projektpartner: |
|
Schlagwörter: | Frieden, Konflikt, Krieg, Friedensjournalismus, konstruktiver Journalismus |
Themengebiete: | A Allgemeines, Hochschulwesen; Bibliothekswesen; Umweltschutz; Journalistik > AP Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign, Theater |
Projekttyp: | Grundlagenforschung |
Webseite: | https://dtecbw.de/home/forschung/unibw-m/projekt-m... |
Projekt-ID: | 3744 |
Publikationen
Liste der Veröffentlichungen auf dem Publikationserver KU.edoc der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt-
Malik, Muhammad Sultan ; Sehl, Annika ; Neuberger, Christoph ; Kretzschmar, Sonja:
A new start or a return to bygone days? Analyzing Twitter discourse around the Taliban takeover of Afghanistan in 2021.
2025
Veranstaltung: 75th International Communication Association (ICA) Conference, 12.06. - 16.06.2025, Denver, Colorado, USA.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung, Präsentation) -
Malik, Muhammad Sultan ; Sehl, Annika:
Peace journalism.
In: Nai, Alessandro ; Grömping, Max ; Wirz, Dominique (Hrsg.): Elgar Encyclopedia of Political Communication. - Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing Ltd, 2025
ISBN 978 1 03530 143 0 -
Malik, Muhammad Sultan:
Constructive Reporting of the Climate Crisis : exploring Opportunities and Challenges.
2024
Veranstaltung: International Communication Association (ICA) Regional Conference, 05.-06. Dezember 2024, Lahore, Pakistan.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung, Präsentation) -
Farag, Tamer ; Malik, Muhammad Sultan ; Sehl, Annika ; Neuberger, Christoph ; Kretzschmar, Sonja:
Expressing Dissent Online : analyzing Digital Counter-Publics in Afghanistan and Lebanon.
2024
Veranstaltung: 74th International Communication Association (ICA) Conference, 20.-24. Juni 2024, Gold Coast, Australien.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung, Präsentation) -
Malik, Muhammad Sultan ; Sehl, Annika ; Kretzschmar, Sonja ; Neuberger, Christoph:
Journalism in Wars and Conflicts : relevant Concepts and their Utility.
2023
Veranstaltung: International Student Week in Ilmenau (ISWI) 2023, 2.-11. Juni 2023, Ilmenau, Deutschland.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung, Präsentation) -
Malik, Muhammad Sultan ; Sehl, Annika ; Kretzschmar, Sonja ; Neuberger, Christoph:
Journalism in Wars and Conflicts : Utilizing Key Journalistic Concepts for Conflict Reporting.
2023
Veranstaltung: 68. Jahrestagung der DGPuK, 18.-20. Mai 2023, Bremen, Deutschland.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung, Präsentation) -
Malik, Muhammad Sultan ; Sehl, Annika ; Kretzschmar, Sonja ; Neuberger, Christoph:
Journalism, wars, and conflicts : What peace journalism can incorporate from other journalistic concepts.
2022
Veranstaltung: ECREA 2022 / 9th European Communication Conference (ECC), 19.-22. Oktober 2022, Aarhus, Dänemark.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung, Präsentation) -
Malik, Muhammad Sultan ; Sehl, Annika ; Kretzschmar, Sonja ; Neuberger, Christoph:
Journalism in war and conflict situations : identifying, comparing, and utilizing key concepts.
2022
Veranstaltung: International Association for Media and Communication Research (IAMCR) 2022, 11.-15. Juni 2022, Peking, China.
(Veranstaltungsbeitrag: Videokonferenz, Vortrag) -
Sehl, Annika ; Malik, Muhammad Sultan ; Kretzschmar, Sonja ; Neuberger, Christoph:
Peace journalism and media digitization : Exploring opportunities and impact.
2022
Veranstaltung: International Association for Media and Communication Research (IAMCR) 2022, 11.-15. Juni 2022, Peking, China.
(Veranstaltungsbeitrag: Videokonferenz, Vortrag) -
Sehl, Annika:
Journalism and conflicts.
2022
Veranstaltung: Journalist fellows seminar at the Reuters Institute for the Study of Journalism, 06.05.2022, University of Oxford. Oxford, Großbritannien.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung, Präsentation)
Letzte Änderung: 31. Jan 2025 08:08
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/3744/