Projektbeschreibung
Dieses Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Kommunikation und Interaktion in der Familie und der politischen Einstellung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt.
Diese Thematik ist angesichts der in jüngster Zeit in Deutschland und anderen Ländern zu beobachtenden Krisenerscheinungen demokratischer Verfassungsstaaten von hoher Relevanz. Bei der Frage nach den Faktoren, die Einfluss auf politische Einstellungen haben, rückt dieses Projekt die Familie in den Mittelpunkt. Der Einfluss der Familie als Bildungsort für die Demokratiekompetenz künftiger Generationen wird häufig unterschätzt. Die Familie kann zum einen politisches Engagement und soziale Kompetenz fördern und zum anderen helfen, fundamentale demokratische Prinzipien zu verstehen. Im Fokus des Projekts steht dabei die Annahme, dass sich bestimmte Freiheitsräume und Mitbestimmungsmöglichkeiten von Jugendlichen in der Familie positiv auf deren demokratische Einstellungen auswirken.
Allerdings ist nicht klar, in welcher Weise Familieninteraktion und -kommunikation auf den Erwerb politischer Einstellungen wirken. Da die Informationen, die zur Analyse dieser Frage notwendig sind, in existierenden Datensätzen nicht ausreichend vorhanden sind, plant das ZFG eine eigene Erhebung, bei der Jugendliche und junge Erwachsene zu ihrem Familienleben sowie zu ihren politischen Einstellungen befragt werden. Anhand der erhobenen Daten soll mittels multivariater statistischer Verfahren analysiert werden, inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Kommunikation und der Interaktion in der Familie und der politischen Einstellung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen besteht.
Die Ergebnisse aus diesem Projekt sind nicht nur für die Schließung einer wissenschaftlichen Forschungslücke bedeutend, sondern sie sind auch gesellschafts- und bildungspolitisch von großer Wichtigkeit.
Angaben zum Forschungsprojekt
Beginn des Projekts: | 1. September 2018 |
---|---|
Projektstatus: | laufend |
Projektleitung: | Stüwe, Prof. Dr. Klaus |
Beteiligte Personen: | Schieren, Prof. Dr. Stefan Kropač, Prof. Dr. Ulrich Hecht, Dr. Veronika Gotschke, M.Sc. Jasmin |
Lehrstuhl/Institution: |
|
Finanzierung des Projekts: | Sonstiges |
Schlagwörter: | Politische Bildung |
Projekttyp: | Grundlagenforschung |
Projekt-ID: | 2866 |
Publikationen
Liste der Veröffentlichungen auf dem Publikationserver KU.edoc der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt-
Stüwe, Klaus:
Das P-Wort : Wider die inflationäre Verwendung des Populismusbegriffs oder Ein Blick auf einige Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Populismusforschung.
In: Bonacker, Marco ; Gärtner, Dirk (Hrsg.): Etsi Deus daretur : aktuelle Diskurse zwischen Moraltheologie und Sozialethik – Festschrift für Peter Schallenberg. - St. Ottilien : EOS, 2023. - S. 343-356. - (Paderborner Theologische Studien ; 62)
ISBN 978-3-8306-8191-5 ; 978-3-8306-1138-7 -
Hecht, Veronika:
Interaktion, Kommunikation und Verhalten innerhalb der Familie : Familienerleben und politische Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
In: Familien-Prisma mit Jahresbericht / Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG). 13 (2021). - S. 85-87.
ISSN 2363-7072
Letzte Änderung: 25. Nov 2020 10:58
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/2866/