Projektbeschreibung
Menschliche Kommunikation im 21. Jahrhundert wird maßgeblich über die Social-Media-Kanäle geprägt. Wir leben in überschaubaren Räumen, sind dabei aber digital und besonders über Social Media konsequent mit unendlich vielen Räumen verknüpft (vgl. Schützeneder 2020, S. 6). Wir erhalten Bilder, Meinungen und lebhafte (bisweilen strafrechtlich relevante) Diskurse in Echtzeit. Social Media sind Dauerbegleiter im menschlichen Alltag geworden. Die sich permanent wandelnde (digitale) Mediennutzung hat enorme Auswirkungen auf die menschliche Kommunikation und den Journalismus, der als Teilsystem der Gesellschaft zentrale Funktionen wie Information, Teilhabe und Kritik/Kontrolle der Mächtigen ausübt.
Dieses komplexe Zusammenspiel verschiedener Funktionen, digitaler Möglichkeiten und unendlicher Online-Räume ist eine zentrale Herausforderung für den Journalismus der Gegenwart und Zukunft. Besonders im Fokus steht aktuell das Soziale Netzwerk Instagram. Dieses ist bei den 14- bis 29-Jährigen das beliebteste und steht deutlich vor Facebook. Allerdings gibt es bislang kaum Erkenntnisse zur Instagram-Nutzung aus Perspektive von Medienangeboten (vgl. Schützeneder et al. 2020, S. 37).
Das Forschungsprojekt geht diese Forschungslücke an und möchte das Zusammenspiel von Journalismus und Instagram systematisch und vielfältig abbilden. Wir sehen in dieser Forschungslücke wissenschaftliche und praktische Relevanz, möchten die Umsetzung auch deshalb mit Expert.innen aus Wissenschaft und Praxis angehen. Der Blick auf die bisherigen Publikationen in diesem Themenfeld zeigt: Es besteht Bedarf und großes Interesse an diesem Thema.
Unsere eigene Forschung zum Thema begann 2019 mit der ersten wissenschaftlichen Bestandsaufnahme im deutschen Raum zum Thema „Instagram und Lokaljournalismus“ (Schützeneder et al. 2020). Es folgte eine qualitative Studie, in der wir deutschlandweit Social-Media-Redakteur.innen zur Bedeutung, Perspektive und eigenen Strategie mit Instagram befragten (Graßl et al. 2020). Als nächsten Schritt haben wir im Sinne des Konzepts einer „interaktiven Innovationsforschung“ (vgl. Meier/Schützeneder 2019) einen Wissenschafts-Praxis-Workshop geplant, der diese Impulse diskutieren und systematisieren sollte (angedacht und bestätigt für das „Forum Lokaljournalismus 2020“, wegen Corona verschoben). Herzstück des Forschungsprojekts ist ein Sammelband mit Titel "Journalismus und Instagram". Dieser erscheint im Sommer 2021 bei Springer VS und bündelt anhand der Kapitel Bestandsaufnahme, Analyse und Praxis-Einblick die Expertise verschiedener Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
Angaben zum Forschungsprojekt
Beginn des Projekts: | 1. Oktober 2019 |
---|---|
Ende des Projekts: | 1. Oktober 2021 |
Projektstatus: | abgeschlossen |
Projektleitung: | Schützeneder, Dr. Jonas Graßl, Michael |
Beteiligte Personen: | Klinghardt, Korbinian |
Lehrstuhl/Institution: |
|
Finanzierung des Projekts: | Aus Lehrstuhletat (intern) |
Schlagwörter: | Instagram, Social Media, Journalismus, Facebook, Story, Storytelling, Medienmanagement |
Projekttyp: | Grundlagenforschung |
Projekt-ID: | 2787 |
Publikationen
Liste der Veröffentlichungen auf dem Publikationserver KU.edoc der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt-
Graßl, Michael ; Schützeneder, Jonas ; Klinghardt, Korbinian:
Aura und Anti-Zyklus : die journalistische Nutzung von Feeds und Storys als komplementäres Zusammenspiel.
In: Schützeneder, Jonas ; Graßl, Michael (Hrsg.): Journalismus und Instagram : Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. - Wiesbaden : Springer, 2022. - S. 149-161
ISBN 978-3-658-34602-7 ; 978-3-658-34603-4
10.1007/978-3-658-34603-4_10 -
Journalismus und Instagram : Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis.
Hrsg.: Schützeneder, Jonas ; Graßl, Michael
Wiesbaden : Springer, 2022. - 270 S.
ISBN 978-3-658-34602-7 ; 978-3-658-34603-4
10.1007/978-3-658-34603-4 -
Schützeneder, Jonas ; Graßl, Michael:
Journalismus und Instagram : Definitionen, Leistungen und Erwartungen im mehrdimensionalen Netzwerk.
In: Schützeneder, Jonas ; Graßl, Michael (Hrsg.): Journalismus und Instagram : Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. - Wiesbaden : Springer, 2022. - S. 11-27
ISBN 978-3-658-34602-7 ; 978-3-658-34603-4
10.1007/978-3-658-34603-4_2 -
Schützeneder, Jonas ; Graßl, Michael ; Klinghardt, Korbinian:
Ziele, Strategien und Perspektiven : die Social-Media-Redaktion als Organisation.
In: Schützeneder, Jonas ; Graßl, Michael (Hrsg.): Journalismus und Instagram : Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. - Wiesbaden : Springer, 2022. - S. 205-219
ISBN 978-3-658-34602-7 ; 978-3-658-34603-4
10.1007/978-3-658-34603-4_13 -
Graßl, Michael ; Schützeneder, Jonas:
Zwischen Qualität, Innovation und Kompetenzen : Instagram als Spielfeld für Journalismus und sein Publikum.
In: Schützeneder, Jonas ; Graßl, Michael (Hrsg.): Journalismus und Instagram : Analysen, Strategien, Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. - Wiesbaden : Springer, 2022. - S. 1-8
ISBN 978-3-658-34602-7 ; 978-3-658-34603-4
10.1007/978-3-658-34603-4_1 -
Graßl, Michael ; Schützeneder, Jonas:
Der kommunikative Schaukelstuhl der Zukunft : TikTok als Austauschplattform für Journalismus und Politik.
In: Politische Studien. 72 (Februar 2021) 495. - S. 53-62.
ISSN 0032-3462 -
Graßl, Michael ; Schützeneder, Jonas ; Klinghardt, Korbinian:
Intermediäre Strukturen und Neu-Organisation bekannter Aufgaben : Instagram im Lokaljournalismus.
In: Medienwirtschaft : MW ; Zeitschrift für Medienmanagement und Medienökonomie. 17 (2020) 2-3. - S. 18-27.
ISSN 1613-0669
10.15358/1613-0669-2020-2-3-18
(Peer-Review-Journal) -
Schützeneder, Jonas ; Graßl, Michael ; Klinghardt, Korbinian:
Sonnenaufgang statt Rathaus-Debatte : eine Inhaltsanalyse deutscher Lokalzeitungen auf Instagram.
In: Communicatio Socialis. 53 (2020) 1. - S. 36-48.
ISSN 0010-3497
10.5771/0010-3497-2020-1-36
Letzte Änderung: 03. Apr 2024 12:02
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/2787/