Projektbeschreibung
Spätestens seit dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts erlangten die audiovisuellen Medien eine zentrale Rolle bei der Vermittlung und Deutung von Geschichte. Als Quellen für die Geschichtswissenschaft drängen sich Kino- und Fernsehproduktionen daher auf, doch: Wie lassen sie sich erschließen? Angesichts ihrer aktuellen Popularität wie auch ihrer anhaltenden Konjunktur stehen Fernsehproduktionen mit zeithistorischem Sujet im Zentrum dieses interdisziplinären Forschungs- und Lehrprojekts.
Publikationen:
- Was Babylon Berlin mit der Geschichtswissenschaft zu tun hat, oder: zum Quellenwert audiovisueller, populärkultureller Medienangebote. In: Communicatio Socialis. 53. Jahrgang, Heft 4 (2020), S. 471 - 475.
- Populärkultur, Erinnerungsdynamiken und DDR-Vergangenheit am Beispiel der Fernsehserien Weissensee und Deutschland 83. In: Christoph Bareither; Ingrid Tomkowiak (Hrsg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Bd. 5). Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 221 - 233, https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/22257.
Vorträge:
- From Division to Pluralization? Memories of the GDR and two German TV Series, Präsentation eines Papers im Rahmen der 2nd Annual Conference der Memory Studies Association (MSA), Kopenhagen, 16.12.2017.
- Geschichtsdarstellung in globalen Serienkulturen – medien- & geschichtswissenschaftliche Überlegungen (gemeinsam mit Dr. Hendrik Buhl, Lehrstuhl für Medienwissenschaft, Universität Regensburg), Vortrag im Rahmen eines Workshops des Interdisziplinären Zentrums Literatur und Kultur der Gegenwart (IZG), FAU Erlangen-Nürnberg, 15.04.2016.
- „Amar en tiempos revueltos“ & Co.: Spanische Fernsehserien zwischen Unterhaltung und Erinnerungspolitik, Gastvortrag im Forum ‚Literaturen der Romania‘, FAU Erlangen-Nürnberg, 28.10.2015.
- Spanische Fernsehserien zwischen Unterhaltung und Erinnerungspolitik, Gastvortrag im zeithistorischen Forschungskolloquium von Prof. Dr. Xosé-Manoel Núñez Seixas, Abteilung Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, LMU München, 20.10.2014.
Lehrprojekt:
SoSe 2016: Modul Lehrforschungsprojekt, Seminar „Geschichte in Serie? Populärkulturelle Darstellungen historischer Ereignisse in aktuellen Fernsehproduktionen“
• Vermittlung von theoretischen und methodischen Grundlagen der Geschichtswissenschaft (Wie lässt sich welche historische Erkenntnis gewinnen?, Wie objektiv ist die Geschichtswissenschaft?, Quellenkritik)
• Schwerpunkt: Audiovisuelle Produktionen als Quellen für die Geschichtswissenschaft (Entwicklung eines analytischen Dreischritts aus 1. Produktionskontext, 2. Inhalt (ästhetische Gestaltung + plot), 3. Rezeptionskontext)
• Crash-Kurs zu Grundlagen der Film- und Fernsehwissenschaft: Ästhetische Gestaltung sowie Figuren und Erzählweisen in Film und Fernsehen, serielles Erzählen und Vorstellung/Problematisierung des „Quality TV“-Begriffs
• Praktische Umsetzung und Reflexion anhand vor allem aktueller Fallbeispiele mit Bezug zu Epochen bzw. Aspekten des und historischen Ereignissen aus dem 20. Jahrhundert (Klassengesellschaft, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Holocaust, Kalter Krieg, BRD der 1950er-Jahre, USA der 1960er-Jahre, DDR der 1980er-Jahre): Downton Abbey, Unsere Mütter, unsere Väter, Ku’damm 56, Mad Men, Weissensee, Deutschland 83
Angaben zum Forschungsprojekt
Beginn des Projekts: | 2014 |
---|---|
Ende des Projekts: | 2019 |
Projektstatus: | abgeschlossen |
Projektleitung: | Rothauge, PD Dr. Caroline |
Lehrstuhl/Institution: |
|
Finanzierung des Projekts: | Intern/Forschungsschwerpunkt |
Themengebiete: | N Geschichte > NB Geschichte - Allgemeines, Wissenschaft, Unterrichtsfach
N Geschichte > NN Neuere Geschichte N Geschichte > NQ Geschichte seit 1918 |
Projekttyp: | Grundlagenforschung |
Projekt-ID: | 2301 |
Letzte Änderung: 19. Apr 2021 09:24
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/2301/