Daten exportieren

 

Forschungsprojekt ::
Malogranatum - Granatapfel

Projektbeschreibung

Das lateinische Malogranatum, ein noch vor der Mitte des 14. Jahrhunderts im Zisterzienserkloster König­saal bei Prag verfasster Dialog über den Inhalt der christlichen Botschaft zwischen einem geist­lichem 'Vater' und seinem 'Sohn', umfasst in der Prager Handschrift (1385) 332 Folioblätter (ca. 350.000 Wörter).

Die Einteilung des Traktats in drei Bücher orientiert sich an der in der mystischen Tradition verbreiteten Dreistatuslehre (De triplici statu), welche in der Klassifizierung des nach Vollkommenheit strebenden Christ-Gläubigen zwischen dem Status der Anfänger (incipientium), der Fortschreitenden (proficientium) und der Vollkommenen (perfectorum) differenziert. Das Werk wurde nicht nur im binnenklösterlichen Entstehungsraum, sondern nach 1350 vor allem von den kirchlichen Reformgruppen der städtischen Laienbewegung rezipiert. Im weiteren Verlauf der sich schließlich in ganz Europa ausbreitenden spirituellen Erneuerungsbewegung kam es zu Übersetzungen des Malo­granatum ins Niederländische und Deutsche, die durch insgesamt acht Handschriften mit unter­schied­lichem Textbestand bezeugt werden.

In der ersten Förderphase wurden diese volkssprachlichen Texte erfasst und kommentierend abgedruckt. Damit wird jetzt ein spezifischer Beitrag zu der allgemein­wissenschaftlichen Frageperspektive nach den Möglichkeiten und Grenzen von Überset­zun­gen, die in einem - hier spezifisch christlich-theologischen - Traditions­zusammen­hang stehen, geleistet.

-----

English summary:

The latin text "Malogranatum" is a dialogue between a spiritual 'father' and his 'son', dealing with the content of the Gospel. It originates from the Cistercian monastery Königsaal near Prague, mid-14th century. The Prague Manuscript (1385) containing this text consists of 332 folio leaves (approx. 350.000 words).

The separation of the treatise into three distinct books has its background in the teaching of the three statuses (De triplici statu), prevalent in the mystic tradition of this time period. This teaching differentiates Christian followers who strive for perfection into three categories: the beginner (incipientum), the advanced (proficientum) and the perfect (perfectorum). The text was received not only inside the monastic area of origin, but also by reformatory groups of the urban laity movement, especially after 1350. During the spread of this movement of spiritual renewal several translations into dutch and german arose, with altogether eight manuscripts with a different set of texts respectively.

During the first period of funding these vernacular texts were compiled, commented and printed. Thus, a specific contribution will be made regarding the possibilities and limitations of translations within a specific theological context of traditions.

Angaben zum Forschungsprojekt

Beginn des Projekts:2012
Ende des Projekts:31. Dezember 2016
Projektstatus:abgeschlossen
Projektleitung:Gerwing, Prof. Dr. Manfred
Weigand, Prof. Dr. Rudolf Kilian
Beteiligte Personen:Schweitzer, apl. Prof. Dr. Franz-Josef
Patz, Christina
Lehrstuhl/Institution:
Finanzierung des Projekts:Begutachtete Drittmittel
Geldgeber:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projekttyp:Grundlagenforschung
Webseite:http://www.ku.de/slf/germanistik/fsgeistlit/forsch...
Projekt-ID:1590

Publikationen

Liste der Veröffentlichungen auf dem Publikationserver KU.edoc der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Eingestellt am: 08. Aug 2012 11:17
Letzte Änderung: 20. Jul 2023 03:34
URL zu dieser Anzeige: https://fordoc.ku.de/id/eprint/1590/
Analytics